Allgemein

Mittagsmenü Wien: Warum Sie den Roten Hiasl in Ihr kulinarisches Ritual aufnehmen sollten

Mittagsmenü Wien Schinkenfleckerl Roter Hiasl

Mittagessen ist eine Kunstform. Ein Balanceakt zwischen Genuss und Effizienz, zwischen Tradition und Überraschung. Wer sich dabei mit belanglosem Kantinenessen oder lieblosen Tiefkühlgerichten zufrieden gibt, hat die wahre Essenz der Mittagspause nie gekostet. Doch keine Sorge – der Rote Hiasl rückt das für Sie gerade. Hier wird das Mittagsmenü Wien nicht einfach nur serviert. Es wird zelebriert. Täglich neu. Immer anders. Immer gut.

Wien´s Geheimtipp für echte Wirtshauskultur

Seit 1862 ist der Rote Hiasl ein fester Bestandteil des 22. Wiener Bezirks. Gegründet von Matthias Turnovsky, entwickelte sich das Gasthaus schnell zu einem beliebten Rastplatz für Kutscher und Reisende. Heute verbindet der Rote Hiasl traditionelle Wiener Hausmannskost mit modernem Flair. Ob im großzügigen Gastgarten oder in den gemütlichen Chalets – hier trifft historische Gemütlichkeit auf zeitgemäßen Komfort. Seit 2009 führt Roland Reisinger das Haus und setzt auf regionale Küche und hauseigene Braukunst. Ein Ort, an dem Geschichte und Genuss Hand in Hand gehen. Mehr über uns!

Mittagsmenü in Wien? Das ist kein schnelles Auffüllen des Tanks, sondern ein jahrhundertealtes Ritual, das Kulturen verbindet, Geschichten erzählt und Körper wie Geist belebt. Von prunkvollen Festmählern der Adligen bis hin zu dampfenden Schüsseln in überfüllten Markthallen – der Mittagstisch ist ein Moment des Innehaltens, des Zusammenseins, des bewussten Genießens. In jeder Epoche, in jeder Gesellschaft hatte er seinen eigenen Rhythmus, seinen eigenen Zauber. Und heute? Heute ist er die wohlverdiente Pause im oft viel zu schnellen Alltag – ein Fixpunkt der Energie und des Genusses.

Vom Kaisermahl zur Kantine: Die Geschichte des Mittagsmenüs

Im Mittelalter war das Mittagessen ein Fest für die Reichen und ein kurzes Innehalten für die arbeitende Bevölkerung. Während Adelige mehrgängige Tafeln mit Braten, Brot und Wein genossen, mussten Handwerker und Bauern mit einfachen Eintöpfen oder Brotmahlzeiten auskommen.

Mittagsmenü Wien Vielfalt Roter Hiasl

In der Renaissance wurde das Mittagessen immer wichtiger – in Frankreich etablierte sich das „déjeuner“ als Hauptmahlzeit des Tages. Später, mit der Industrialisierung, kamen Kantinen auf, um den Hunger der Arbeiter effizient zu stillen. Das Konzept des Mittagsmenü Wien, wie wir es heute kennen, entwickelte sich erst im 20. Jahrhundert, als Restaurants begannen, wechselnde Tagesgerichte anzubieten, die frisch, günstig und schnell serviert wurden.

Heute ist der Mittagstisch mehr als nur eine Mahlzeit – er ist eine kurze, aber wertvolle Auszeit. Eine Chance, Energie zu tanken, sich auszutauschen und bewusst zu genießen.

Mittagspause deluxe: So holen Sie das Maximum aus Ihrer Pause heraus

Mittagspause – das ist nicht nur eine Zeit, um schnell etwas zu essen, sondern die goldene Stunde, die entscheidet, ob Ihr Nachmittag genial oder bleiern wird. Wer clever nutzt, was zwischen Vormittags-Hektik und Nachmittags-To-do-Liste liegt, startet mit frischer Power durch.

1. Essen Sie bewusst – nicht zwischen Tür und Angel

Schnell zwischen zwei Meetings ein Sandwich verschlingen? Keine gute Idee. Wer hektisch isst, gibt dem Körper keine Chance, das Essen richtig zu verwerten.

  • Besser: Setzen Sie sich hin. Machen Sie Ihr Mittagessen zu einem Moment der Ruhe.
  • Nehmen Sie sich Zeit. Kauen ist kein Sprint, sondern eine Kunst.
  • Lassen Sie das Handy weg. Multitasking ruiniert das Esserlebnis.
Mittagsmenü Wien bewusst essen Roter Hiasl
Mittagsmenü Wien Krautfleckerl Roter Hiasl

2. Wählen Sie das richtige Essen für Ihre Energie

Das perfekte Mittagsmenü Wien sollte leicht, aber nahrhaft sein. Schweres Essen macht müde, zu wenig Nahrung lässt Sie am Nachmittag einbrechen. Was funktioniert am besten?

  • Proteine + komplexe Kohlenhydrate: Linsen, Hühnchen, Fisch oder Tofu mit Reis oder Kartoffeln.
  • Gemüse satt: Ballaststoffe halten lange satt und versorgen Sie mit Vitaminen.
  • Gute Fette: Avocado, Nüsse oder Olivenöl geben Energie ohne Trägheit.
  • Vermeiden Sie: Fettige, schwere Speisen, zu viel Zucker oder Weißbrot – sie machen müde und träge.

3. Bewegen Sie sich – Ihr Körper wird es Ihnen danken

Direkt nach dem Essen wieder an den Schreibtisch? Ein Rezept für das Nachmittagstief. Bewegung hilft, die Verdauung zu fördern und das Essen besser zu verwerten.

Probieren Sie doch mal:

  • Ein kurzer Spaziergang. Selbst 10 Minuten um den Block wirken Wunder.
  • Ein paar Schulter- und Nackenübungen beugen Verspannungen vor.
  • Stehen Sie auf. Wenn Sie im Homeoffice sind, nutzen Sie die Mittagspause für ein paar Schritte durchs Zimmer.
Mittagsmenü Wien Spaziergang Roter Hiasl
Mittagsmenü Wien Musik hören Roter Hiasl

4. Gönnen Sie sich eine echte Pause – nicht nur für den Magen

Essen ist nicht nur Treibstoff, sondern auch ein Moment der Erholung. Gönnen Sie sich in der Pause nicht nur Nahrung, sondern auch mentale Entspannung:

  • Kurz meditieren: Fünf Minuten mit geschlossenen Augen wirken oft besser als Kaffee.
  • Etwas lesen: Kein News-Scrollen – lieber ein gutes Buch oder einen Artikel.
  • Musik hören: Lieblingssongs können Wunder wirken.

Eine gute Mittagspause mit Mittagsmenü in Wien ist wie ein kleiner Urlaub mitten im Alltag – gönnen Sie sich das!

Mittagsmenü Wien: Mehr als nur Essen, eine Lebensart

Die Mittagspause ist eine Chance, neue Energie zu tanken – mit dem richtigen Essen, der richtigen Bewegung und einem Moment des bewussten Abschaltens.

Der “Roter Hiasl” macht es Ihnen einfach, das Beste aus Ihrer Mittagspause herauszuholen. Täglich wechselnde Gerichte, frische Zutaten und eine Atmosphäre, die Genuss in den Mittelpunkt stellt.

Wer die Mittagspause mit Mittagsmenü in Wien als Highlight des Tages betrachtet, geht mit mehr Energie, Fokus und Freude durch den Nachmittag. Also: Machen Sie sich´s zur Gewohnheit, Ihre Mittagspause bewusst zu genießen – Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken.

Die Philosophie des perfekten Mittags

Ein Mittagessen mit Mittagsmenü in Wien im “Roter Hiasl” ist wie eine perfekt inszenierte Vorstellung – mit einem täglich wechselnden Drehbuch. Die Hauptrollen spielen heimische Zutaten, raffinierte Rezepturen und eine Küche, die mit Hingabe auf den Punkt kocht. Kein fades Einerlei, sondern eine Symphonie aus Aromen, Farben und Texturen, die genau weiß, wie man einen Gaumen verführt.

Das Mittagsmenü Wien bei der “Roter Hiasl” folgt einer einfachen Regel: Kein Tag wie der andere.

Ein paar Beispiele gefällig? Voilà:

  • Montag: Gebackenes Surschnitzel mit Petersilerdäpfel. Wer danach noch in die Meetings muss, sollte vielleicht eine Siegerpose einstudieren – denn satt und zufrieden lässt es sich einfach besser verhandeln.
  • Mittwoch: Geschmortes Rindfleisch mit Rahmfisolen und Erdäpfelschmarrn. Eine Hommage an die österreichische Hausmannskost, die in dieser Perfektion selten zu finden ist.
  • Freitag: Gebackenes Zanderfilet mit Erdäpfelsalat. Leicht, knusprig, perfekt für einen gediegenen Start ins Wochenende.

Doch es bleibt nicht bei den Klassikern. Vegetarier und Veganer haben hier genauso ihr Vergnügen:

  • Vegane Raffinesse: Schupfnudel-Gemüsepfanne mit Blattsalat. Ein Beweis dafür, dass pflanzlich nicht langweilig sein muss.
  • Vegetarischer Gaumenschmaus: Oma´s Krautfleckerl mit Fächergurke - ein Gericht, das zeigt, wie herzhaft fleischlos sein kann.

Aber aufgepasst! Das Menü wechselt wöchentlich, also gleich mal in die aktuelle Speisekarte vom Mittagsmenü Wien beim Roten Hiasl reinschauen.

Warum ein Mittagsmenü in Wien beim Roten Hiasl mehr ist als nur eine Mahlzeit

Es gibt Lokale, die einfach nur Essen auf den Tisch bringen. Und dann gibt es den “Roter Hiasl” – ein Ort, an dem Mittagessen fast schon wie eine kleine Flucht aus dem Alltag wirkt.

Drei Gründe, warum Sie hier Ihr neues Stammrestaurant finden werden:

Täglich anders, immer exzellent. Wer hier öfter einkehrt, wird nie zweimal das Gleiche essen – und doch immer dieselbe Qualität genießen.

  • Kochen mit Herzblut. Hier regieren echte Köche, keine lieblosen Gastro-Fließbandarbeiter. Jedes Gericht ist handgemacht, mit Liebe gewürzt und mit Respekt vor dem Produkt zubereitet.
  • Atmosphäre, die einlädt. Ob drinnen oder draußen – der Rote Hiasl schafft es, gleichzeitig urig-gemütlich und stilvoll-modern zu sein.
  • To-Go? Aber mit Stil! Für alle, die nicht die Muße haben, sich hinzusetzen und zu verweilen, gibt es das Mittagsmenü Wien natürlich auch zum Mitnehmen. Kein liebloser Styropor-Container, sondern ein hochwertig verpackter Genuss, der den Unterschied macht.
Wirtshaus in Wien Roter Hiasl

Hier finden Sie den Roten Hiasl

Wer sich jetzt denkt: „Da muss ich hin!“, sollte sich nicht bremsen. Die Adresse ist Biberhaufenweg 228, 1220 Wien.

Die Öffnungszeiten? Schauen Sie auf unserer Website vorbei.

Egal, ob für einen schnellen Lunch, ein genussvolles Menü oder einen ausgedehnten Feierabend-Snack – wir haben die Türen offen, wenn Sie es brauchen. Und weil gutes Essen keinen Platz für Zufälle lässt: Reservieren geht ganz einfach per Anruf oder online.

Mittagessen auf einem neuen Level

Wer glaubt, dass Mittagessen nur eine schnelle Nahrungsaufnahme zwischen zwei Meetings ist, hat noch nicht im „Roter Hiasl“ gespeist. Höchste Zeit, das zu ändern! Hier ist das Mittagsmenü Wien kein bloßes Essen – es ist eine kleine Flucht aus dem Alltag, ein kulinarisches Erlebnis, das Körper und Seele verwöhnt.

Lassen Sie sich jede Woche aufs Neue überraschen – mal traditionell, mal kreativ, aber immer mit einer ordentlichen Portion Geschmack und Leidenschaft serviert. Unser wöchentlich wechselndes Angebot bringt frischen Wind auf den Teller und zeigt, wie aufregend die österreichische Küche sein kann.

Neugierig? Dann tauchen Sie ein in unsere Speisekarte oder entdecken Sie in unserem Artikel, warum Österreichs Küche weit mehr zu bieten hat als nur Wiener Schnitzel.

Noch Fragen? Dann melden Sie sich – wir freuen uns auf Sie!

Jetzt anrufen:

Anrufen Icon

01 / 280 71 22

oder eine Mail senden:

Mail Icon

office@roterhiasl.at

Weitere Beiträge